Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Seit November 2024 ist die Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. (ALR) offizieller Kooperationspartner der Engagementstrategie SH – und damit das jüngste Mitglied im Kreis engagierter Organisationen, die sich landesweit für bessere Rahmenbedingungen im Ehrenamt einsetzen.

Im Februar nahmen wir als neue Partnerorganisation am Austausch der Kooperationspartner im Sozialministerium teil. Für uns als ALR bot das Treffen eine wertvolle Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeitsabläufe und bisherigen Maßnahmen der Engagementstrategie zu gewinnen – und mit den langjährig aktiven Partnern ins Gespräch zu kommen.

Mit dabei waren Vertreter*innen der lagfa SH, des Landesverbands der Volkshochschulen, der Freiwilligenagentur ePunkt Lübeck und des nettekieler Ehrenamtsbüros. Von Seiten des Sozialministeriums begleiteten Katja Ralfs, Dr. Bernhard Rosendahl und Dörte Peters das Treffen.

Als landesweit tätiger Verein, der die Dorf- und Regionalentwicklung in Schleswig-Holstein unterstützt, bringen wir eine starke Verbindung zu den ländlichen Räumen und deren besonderen Bedürfnissen mit. Unser Netzwerk der Dorfkümmerer*innen engagiert sich bereits seit Jahren für das soziale Miteinander im Dorf – insbesondere für ein gutes Leben im Alter und gegen Vereinsamung im ländlichen Raum.

Gerade angesichts des demografischen Wandels ist es uns ein zentrales Anliegen, bürgerschaftliches Engagement vor Ort zu fördern und langfristig tragfähig zu gestalten. Der Austausch mit den anderen Partnerorganisationen war für uns dabei ein wichtiger erster Schritt, unsere Perspektiven in die Strategie einzubringen und gemeinsame Lösungen weiterzuentwickeln.

Wir danken allen Beteiligten für den offenen und kollegialen Empfang – und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Rahmen der Engagementstrategie Schleswig-Holstein.